Projektinformationen
Abstract
Angesichts des spürbaren Klimawandels in Deutschland, insbesondere in Süd-Sachsen-Anhalt, sind Ma?nahmen zum Schutz von Boden und Wasser von entscheidender Bedeutung. Digitale Innovationen und die Diversifizierung von Agrar?kosystemen k?nnen eine nachhaltige Transformation unterstützen. Ein Ansatz ist die Wiederherstellung von Feldrainen, das sind nicht ackerbaulich genutzte Randstreifen am Feldrand, die zunehmend verschwinden. Durch die Etablierung randst?ndiger Agroforstsysteme in diesen Bereichen sollen die Biodiversit?t gef?rdert, Kohlenstoffsenken geschaffen und die ?kosystemleistungen stabilisiert werden. Im Rahmen des Projekts werden die ?kologischen Wirkungen solcher Systeme unter heutigen und zukünftigen Klimabedingungen auf Landschaftsebene untersucht. Das Ziel besteht darin, biotische Interaktionen zu regenerieren, die Resilienz von Ackerfl?chen gegenüber Klimastress zu st?rken und Zielkonflikte zwischen Klima, Wasser und Landwirtschaft zu verringern. Auf diese Weise soll ein Beitrag zu nachhaltiger Landwirtschaft und regionaler Wertsch?pfung geleistet werden.
Projektziele
Das Ziel des Projekts besteht darin, Feldraine in Süd-Sachsen-Anhalt durch randst?ndige Agroforstsysteme ?kologisch aufzuwerten und ihren Beitrag zur Biodiversit?t, Klimaresilienz und zu den ?kosystemleistungen zu erfassen. In der ersten Phase wird eine Status-Quo-Analyse durchgeführt, um gef?hrdete Feldraine und geeignete Zielfl?chen zu identifizieren. Parallel dazu werden die rechtlichen Rahmenbedingungen geprüft und regionale Akteure eingebunden. In der Umsetzungsphase werden Monitoringfl?chen eingerichtet und Ma?nahmen zur Aufwertung erprobt. Dabei kommen digitale Technologien wie Drohnen, GIS und LiDAR zum Einsatz. Diese erm?glichen eine detaillierte Erfassung der Umweltbedingungen und ihres Einflusses auf das Pflanzenwachstum, die Ertr?ge und die Klimaanpassung. In der dritten Phase werden Best Practices abgeleitet, Ma?nahmen evaluiert und ihre ?bertragbarkeit auf andere Regionen geprüft. Der Wissenstransfer in Praxis, Verwaltung und Gesellschaft sichert die langfristige Wirkung der Projektergebnisse.
?
?
Zusammenarbeit
?
?
?
F?rderung
?
?
Projekt-Steckbrief
Laufzeit
01.04.2024 – 31.12.2028
F?rderung
Modellregion der Bio?konomie zur Digitalisierung der pflanzlichen Wertsch?pfungskette im Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt (DiP) – F?rderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
F?rderkennzeichen
031B1446B
Ansprechpersonen an der HoMe
Projektleitung

Prof. Dr. Dietmar Bendix